Musiktheater


In den Schulferien sind Schulanlagen normalerweise verwaist. Auf dem Areal des Schulhaus Seebel jedoch herrschte in der ersten Frühlingsferienwoche reger Betrieb. 40 Kinder vorwiegend aus Pfungen, Dättlikon und Neftenbach nahmen an der Musiktheaterwoche von Familienverein Pfungen und Ref. Kirchgemeinde Dättlikon-Pfungen teil. Gesangs- und Schauspielproben, Kostümzubehör- und Bühnenbild gestalten wechselten sich im Laufe des Tages ab. Es blieb aber auch Zeit, um auf dem Pausenplatz herumzutollen, für sich selber etwas zu basteln, zu malen oder miteinander ein Spiel zu machen.
Mit dem Ziel der zwei Aufführungen vor Augen strengten sich die Kinder mächtig an und wiederholten manchmal mehrmals eine Szene oder ein Lied, wenn Regisseurin Simone Pries und Dirigent Johannes Keller mit dem Gebotenen noch nicht ganz zufrieden waren. So wuchs die Spannung im Laufe der Woche bis zur Hauptprobe am Donnerstagabend, wo zum ersten Mal Orchester und Streicherensemble dabei waren, der Ton übers Mikrofon zu hören war und die Kinder im ungewohnt hellen Scheinwerferlicht standen. Das eigens ins Leben gerufene Projektorchester aus Musiker*innen des Musikvereins und älteren Jugendlichen hatte schon einige Wochen zuvor mit den Proben begonnen. Das Streicherensemble wurde durch ehemalige Mitwirkende aus der Musicalwoche 2021 unterstützt. Als dann am Freitag Familienangehörige der Kinder und viele weitere Theaterbesuchende in die Mehrzweckhalle strömten, hatte manch ein Kind ein mulmiges Gefühl im Bauch und die Nervosität war für die Helferinnen in der Garderobe spürbar. Sie benötigten eine gehörige Portion Mut, um sich auf die Bühne zu stellen um solo oder im Chor zu singen. Doch alles ging bestens über die Bühne und auch das Bühnenbild kam so richtig zur Geltung. Die Kinder hatten sich gemäss der verschiedenen Szenen im Stück mit Graffiti sprayen, malen mit Neonfarben fürs Partyland und gestalten einer Savannenlandschaft kreativ betätigt.
Das Stück «En Thron für alli» geschrieben von Simone Pries: Der durch den Tod der Königin nun leere Thron muss neu besetzt werden. Die Verwaltung sucht in allen fünf Bezirken nach jeweils einem Kandidaten, der sich einem Wettkampf um den Thron stellt. Doch dieser Kampf entwickelt sich zu einem handfesten Streit unter allen Bewohnern. Überraschend tritt die Liebe in ihre Mitte und bringt die Bewohner zur Einsicht, dass es reicht, wenn die Liebe regiert und jeder Einzelne etwas einbringt. Ihre Fähigkeiten bringen die Bezirke in Form von Puzzleteilen dar, die zuletzt ein farbenfrohes Herz auf dem Thron bilden.
Wenn am Ende des Stückes eine Schar von 40 Kindern auf der Bühne steht und aus voller Kehle «Heal the World» singt, dann sorgt das für einen Gänsehautmoment bei allen. Das lässt die Kinder, die im Laufe der Woche angehäufte Müdigkeit vergessen, Familienangehörige gerührt sein und uns als OK, die grosse Arbeit dahinter bestätigen.
Wir danken allen, die uns in irgendeiner Form unterstützt und diese Woche einmal mehr ermöglicht haben.
Susanne Häne
Für das OK der Kinder- Musiktheater Woche 2023